Roboterarm der Z-Arm-Serie
Antwort: Im Inneren der Serie 2442/4160 können Tracheal- oder gerade Drähte aufgenommen werden.
Antwort: Einige Roboterarmmodelle, wie beispielsweise der 2442, unterstützen die Montage in umgekehrter Position, jedoch derzeit nicht die horizontale Montage.
Antwort: Da das Protokoll nicht öffentlich zugänglich ist, unterstützt es derzeit keine direkte Kommunikation zwischen SPS und Roboterarm. Die Steuerung des Roboterarms kann jedoch über den Standard-Hostrechner SCIC Studio oder eine separate Entwicklungssoftware erfolgen. Der Roboterarm verfügt über eine bestimmte Anzahl von Ein-/Ausgabeschnittstellen für die Signalübertragung.
Antwort: Das wird derzeit nicht unterstützt. Der Standard-Host-Computer SCIC Studio läuft nur unter Windows (7 oder 10), wir bieten jedoch ein separates Entwicklungskit (SDK) für Android an. Nutzer können damit Anwendungen zur Steuerung des Arms nach ihren Bedürfnissen entwickeln.
Antwort: SCIC Studio unterstützt die gleichzeitige, unabhängige Steuerung mehrerer Roboterarme. Sie müssen lediglich mehrere Workflows erstellen. Eine Host-IP kann bis zu 254 Roboterarme (im selben Netzwerksegment) steuern. Die tatsächliche Leistungsfähigkeit hängt jedoch auch von der Computerleistung ab.
Antwort: Aktuell werden C#, C++, Java, Labview und Python unterstützt, sowie die Systeme Windows, Linux und Android.
Antwort: server.exe ist ein Serverprogramm, das für die Übertragung von Dateninformationen zwischen dem Roboterarm und dem Benutzerprogramm zuständig ist.
Robotergreifer
Antwort: Derzeit kann der Roboterarm nicht direkt mit der Bildverarbeitung interagieren. Der Benutzer kann jedoch mit SCIC Studio oder einer eigens entwickelten Software kommunizieren, um die relevanten Bilddaten zu empfangen und den Roboterarm zu steuern. Darüber hinaus enthält SCIC Studio ein Python-Programmiermodul, mit dem sich direkt benutzerdefinierte Module entwickeln lassen.
Antwort: Ja, es liegt ein Symmetriefehler vor.<0,1 mm, und die Wiederholgenauigkeit beträgt ±0,02 mm.
Antwort: Nicht enthalten. Anwender müssen ihre eigenen Vorrichtungen entsprechend den tatsächlich einzuspannenden Werkstücken entwerfen. SCIC bietet darüber hinaus einige Vorrichtungsbibliotheken an; bitte wenden Sie sich an unser Vertriebsteam, um diese zu erhalten.
Antwort: Das Laufwerk ist eingebaut, es muss nicht separat erworben werden.
Antwort: Nein, der Ein-Finger-Bewegungsgreifer befindet sich in der Entwicklung. Bitte kontaktieren Sie unser Vertriebsteam für weitere Informationen.
Antwort: Die Klemmkraft des Z-EFG-8S beträgt 8–20 N und kann manuell über das Potentiometer an der Seite des Spanngreifers eingestellt werden. Die Klemmkraft des Z-EFG-12 beträgt 30 N und ist nicht einstellbar. Die Klemmkraft des Z-EFG-20 beträgt standardmäßig 80 N. Kunden können beim Kauf eine andere Klemmkraft anfragen; diese kann dann individuell eingestellt werden.
Antwort: Der Hub der Modelle Z-EFG-8S und Z-EFG-12 ist nicht einstellbar. Beim Impulsgreifer Z-EFG-20 entsprechen 200 Impulse einem Hub von 20 mm, und 1 Impuls entspricht einem Hub von 0,1 mm.
Antwort: Bei der Standardversion des 20-Impuls-Greifers wird der zusätzliche Impuls nicht ausgeführt und hat keine Auswirkung.
Antwort: Sobald der Greifer das Objekt erfasst hat, verbleibt er mit einer konstanten Greifkraft in seiner aktuellen Position. Nachdem das Objekt durch die äußere Kraft entfernt wurde, bewegt sich der Greiffinger weiter.
Antwort: Die I/O-Serien Z-EFG-8S, Z-EFG-12 und Z-EFG-20 erkennen lediglich, ob der Greifer stoppt. Beim Greifer Z-EFG-20 zeigt die Rückmeldung der Impulsanzahl die aktuelle Greiferposition an, sodass der Benutzer anhand der Impulsanzahl erkennen kann, ob das Objekt geklemmt ist.
Antwort: Es ist nicht wasserdicht. Bitte wenden Sie sich bei speziellen Anforderungen an das Verkaufspersonal.
Antwort: Ja, 8S und 20 beziehen sich auf den effektiven Hub des Greifers, nicht auf die Größe des zu spannenden Objekts. Liegt die Wiederholgenauigkeit der Objektgröße innerhalb von 8 mm, können Sie Z-EFG-8S zum Spannen verwenden. Entsprechend eignet sich Z-EFG-20 zum Spannen von Objekten mit einer Wiederholgenauigkeit der Objektgröße innerhalb von 20 mm.
Antwort: Nach dem professionellen Test arbeitet der Z-EFG-8S bei einer Umgebungstemperatur von 30 Grad, und die Oberflächentemperatur des Greifers überschreitet nicht 50 Grad.
Antwort: Derzeit unterstützt der Z-EFG-100 ausschließlich die 485-Kommunikationssteuerung. Benutzer können Parameter wie Bewegungsgeschwindigkeit, Position und Klemmkraft manuell einstellen. Die internen Komponenten der Serien 2442/4160 können Tracheal- oder gerade Drähte aufnehmen.