Der Cobot treibt die Schraube am Fahrzeugsitz an

Der Cobot treibt die Schraube am Fahrzeugsitz an

Die Kundenbedürfnisse

Cobots ersetzen den Menschen bei der Inspektion und dem Anziehen der Schrauben an Fahrzeugsitzen.

Warum muss ein Cobot diese Aufgabe übernehmen?

1. Es handelt sich um eine sehr monotone Arbeit, was bedeutet, dass bei langer Arbeitszeit leicht Fehler durch den Menschen passieren können.

2. Der Cobot ist leicht und einfach einzurichten.

3. Verfügt über Bordkameras

4. Vor dieser Cobot-Position befindet sich eine Schraubenvorfixierungsstelle. Der Cobot hilft bei der Überprüfung, ob bei der Vorfixierung ein Fehler vorliegt.

Lösungen

1. Einen Cobot einfach neben der Sitzmontagelinie aufstellen.

2. Mithilfe der Landmark-Technologie kann der Cobot den Sitzplatz lokalisieren und weiß dann, wohin er fahren soll.

Stärken

1. Der Cobot mit integrierter Bildverarbeitung spart Ihnen Zeit und Geld bei der Integration zusätzlicher Bildverarbeitungssysteme.

2. Sofort einsatzbereit

3. Höhere Auflösung der Bordkamera

4. Könnte einen 24-Stunden-Betrieb realisieren.

5. Die Bedienung und Einrichtung des Cobots sind leicht verständlich.

Lösungsmerkmale

(Vorteile kollaborativer Roboter bei der Montage von Autositzen)

Präzision und Qualität

Kollaborative Roboter gewährleisten eine gleichbleibende und hochpräzise Montage. Sie können Bauteile genau positionieren und befestigen, wodurch menschliche Fehler minimiert und sichergestellt wird, dass jeder Autositz höchsten Qualitätsstandards entspricht.

Verbesserte Effizienz

Durch kurze Arbeitszyklen beschleunigen sie den Montageprozess. Ihre Fähigkeit, ohne Unterbrechungen kontinuierlich zu arbeiten, steigert die Gesamtproduktivität, verkürzt die Produktionszeit und erhöht den Ausstoß.

Sicherheit in gemeinsam genutzten Räumen

Ausgestattet mit hochentwickelten Sensoren können diese Roboter die Anwesenheit von Menschen erkennen und ihre Bewegungen entsprechend anpassen. Dies ermöglicht eine sichere Zusammenarbeit mit menschlichen Bedienern am Fließband und minimiert das Unfallrisiko.

Flexibilität für diverse Modelle

Automobilhersteller produzieren häufig mehrere Sitzmodelle. Kollaborative Roboter lassen sich leicht umprogrammieren und umrüsten, um verschiedene Sitzdesigns zu handhaben und so reibungslose Übergänge zwischen den Produktionsläufen zu ermöglichen.

Kosten-Nutzen-Verhältnis

Langfristig bieten sie Kosteneinsparungen. Zwar ist eine anfängliche Investition erforderlich, doch niedrigere Fehlerraten, ein geringerer Nachbearbeitungsaufwand und eine höhere Produktivität führen im Laufe der Zeit zu erheblichen Kostensenkungen.

 

Intelligenz- und Datenmanagement

Das Robotersystem kann während des Anziehvorgangs in Echtzeit Störungen (wie fehlende, lockere oder beschädigte Schrauben) erkennen und die Parameter jeder einzelnen Schraube erfassen. Dies gewährleistet die Rückverfolgbarkeit und den Upload der Produktionsdaten.

Verwandte Produkte

  • Maximale Nutzlast: 7 kg
  • Reichweite: 700 mm
  • Gewicht: 22,9 kg
  • Höchstgeschwindigkeit: 4 m/s
  • Wiederholgenauigkeit: ± 0,03 mm