Tefude – Kostengünstiger, kundenspezifischer Roboterarm-Spinnenroboter-Manipulator zum Aufnehmen und Platzieren von Geschenkverpackungen
Tefude – Kostengünstiger, kundenspezifischer Roboterarm-Spinnenroboter-Manipulator zum Aufnehmen und Platzieren von Geschenkverpackungen
Hauptkategorie
Industrieroboterarm / Kollaborativer Roboterarm / Elektrischer Greifer / Intelligenter Aktor / Automatisierungslösungen
Produktbeschreibung:
Wir präsentieren unseren innovativen industriellen kollaborativen Cobot, der die Fertigung revolutionieren wird, indem er vielseitige Lösungen für unterschiedlichste Aufgaben bietet. Dank ihrer fortschrittlichen Funktionen und modernster Technologie sind unsere kollaborativen Roboter die perfekte Ergänzung für jede Produktionslinie und steigern deren Effizienz, Produktivität und Wirtschaftlichkeit.
Produktbeschreibung:
Unsere kollaborativen Industrieroboter sind speziell für Aufgaben wie Be- und Entladen, Montage, Lackieren und Kommissionieren konzipiert. Dank ihrer kollaborativen Fähigkeiten arbeiten sie Hand in Hand mit menschlichen Bedienern und schaffen so ein sicheres und effizientes Arbeitsumfeld.
Der kollaborative Roboter ist mit modernsten Sensoren und intelligenter Software ausgestattet und kann dadurch komplexe Aufgaben präzise ausführen. Sein fortschrittliches Bildverarbeitungssystem erkennt Objekte zuverlässig und gewährleistet so einen reibungslosen Ablauf bei Montage- und Kommissioniervorgängen. Dank seiner hohen Tragfähigkeit und der Fähigkeit, über große Distanzen zu arbeiten, bietet der Roboter maximale Flexibilität beim Umgang mit unterschiedlichsten Materialien und Bauteilen.
Unsere kollaborativen Roboter sind zudem so konzipiert, dass sie von Bedienern einfach programmiert werden können, wodurch der Bedarf an spezialisierten Technikern entfällt. Die benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht eine schnelle und intuitive Programmierung, reduziert die Einrichtungszeit und steigert die Gesamtproduktivität.
Darüber hinaus sind kollaborative Roboter mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Sie verfügen über integrierte Sensoren, die Objekte in der Nähe erkennen und so die Sicherheit des Bedieners gewährleisten. Dank der Kollisionserkennung können sie auf Veränderungen in ihrer Umgebung reagieren und sich anpassen, um Unfälle und Schäden zu vermeiden.
Durch die Integration unserer kollaborativen Industrieroboter in Ihre Produktionslinie können Sie die Produktivität deutlich steigern und die Arbeitskosten senken. Dank ihrer Multitasking-Fähigkeiten sind sie die ideale Lösung für Branchen wie die Automobil-, Elektronik- und Fertigungsindustrie.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unsere vielseitigen und effizienten Industrieroboter die perfekte Lösung für Unternehmen darstellen, die ihre Produktionsprozesse optimieren möchten. Dank ihrer Fähigkeit, unterschiedlichste Aufgaben zu übernehmen und mit menschlichen Bedienern zusammenzuarbeiten, bieten sie sichere, effiziente und kostengünstige Lösungen für das Beladen, Montieren, Beschichten und Lackieren sowie für Pick-and-Place-Aufgaben. Unsere innovativen Industrieroboter werden Ihre Produktionslinie revolutionieren.
Anwendung
SCIC Z-Arm-Cobots sind leichte, 4-achsige kollaborative Roboter mit integriertem Antriebsmotor. Im Gegensatz zu herkömmlichen SCIC-Robotern benötigen sie keine Getriebe mehr, wodurch die Kosten um 40 % gesenkt werden. SCIC Z-Arm-Cobots ermöglichen vielfältige Anwendungen wie 3D-Druck, Materialhandhabung, Schweißen und Lasergravur. Sie steigern die Effizienz und Flexibilität Ihrer Arbeit und Produktion erheblich.
Merkmale
Hohe Präzision
Wiederholbarkeit
±0,03 mm
Große Nutzlast
3 kg
Große Armspannweite
JI-Achse 220 mm
J2-Achse 200 mm
Wettbewerbsfähiger Preis
Qualität auf Industrieniveau
Cwettbewerbsfähiger Preis
Verwandte Produkte
Spezifikationsparameter
Der von SCIC Tech entwickelte Z-Arm 2442 ist ein leichter, kollaborativer Roboter, der sich durch einfache Programmierung und Bedienung sowie SDK-Unterstützung auszeichnet. Dank Kollisionserkennung stoppt er automatisch bei Berührung mit einer Person und ermöglicht so eine intelligente Mensch-Maschine-Kollaboration mit hoher Sicherheit.
| Z-Arm 2442 Kollaborativer Roboterarm | Parameter |
| 1-Achsen-Armlänge | 220 mm |
| 1-Achsen-Drehwinkel | ±90° |
| 2-Achsen-Armlänge | 200 mm |
| 2-Achsen-Drehwinkel | ±164° |
| Z-Achsen-Verfahrweg | 210 mm (Höhe anpassbar) |
| Rotationsbereich der R-Achse | ±1080° |
| Lineargeschwindigkeit | 1255,45 mm/s (Nutzlast 1,5 kg) 1023,79 mm/s (Nutzlast 2 kg) |
| Wiederholbarkeit | ±0,03 mm |
| Standardnutzlast | 2 kg |
| Maximale Nutzlast | 3 kg |
| Freiheitsgrad | 4 |
| Stromversorgung | 220 V/110 V, 50–60 Hz, angepasst an 24 V DC, Spitzenleistung 500 W |
| Kommunikation | Ethernet |
| Erweiterbarkeit | Der integrierte Bewegungscontroller bietet 24 Ein-/Ausgänge sowie eine Erweiterung für die Unterarmbewegung. |
| Die Höhe der Z-Achse ist anpassbar. | 0,1 m–1 m |
| Z-Achsen-Verschiebung (Lehre) | / |
| Elektrische Schnittstelle reserviert | Standardkonfiguration: 24 x 23 AWG (ungeschirmte) Drähte von der Steckdosenleiste durch die untere Armabdeckung Optional: 2 φ4-Vakuumröhren durch die Sockelplatte und den Flansch |
| Kompatible elektrische HITBOT-Greifer | T1: die Standardkonfiguration der I/O-Version, die an Z-EFG-8S/Z-EFG-12/Z-EFG-20/Z-EFG-30 angepasst werden kann. T2: Die I/O-Version verfügt über 485 Schnittstellen und kann mit Z-EFG-100/Z-EFG-50-Benutzern und anderen Benutzern, die eine 485-Kommunikation benötigen, verbunden werden. |
| Atmendes Licht | / |
| Bewegungsbereich des zweiten Arms | Standard: ±164° Optional: 15-345° |
| Optionales Zubehör | / |
| Nutzungsumgebung | Umgebungstemperatur: 0-55 °C Luftfeuchtigkeit: RH 85 (kein Frost) |
| Digitaler Eingang (isoliert) des I/O-Ports | 9+3+Unterarmstreckung (optional) |
| Digitaler Ausgang (isoliert) des I/O-Ports | 9+3+Unterarmstreckung (optional) |
| Analoger Eingang des I/O-Ports (4-20mA) | / |
| Analoger Ausgang des I/O-Ports (4-20mA) | / |
| Höhe des Roboterarms | 596 mm |
| Gewicht des Roboterarms | 240 mm Hub, Nettogewicht 19 kg |
| Basisgröße | 200 mm × 200 mm × 10 mm |
| Abstand zwischen den Befestigungslöchern der Basis | 160 mm × 160 mm mit vier M8 × 20 Schrauben |
| Kollisionserkennung | √ |
| Drag-Unterricht | √ |
Bewegungsbereich M1 Version (Drehung nach außen)
Einführung in die Schnittstelle
Die Schnittstelle des Roboterarms Z-Arm 2442 ist an zwei Stellen installiert: an der Seite der Roboterarmbasis (definiert als A) und an der Rückseite des Endarms. Das Bedienfeld bei A verfügt über einen Netzschalter (JI), eine 24-V-Stromversorgungsschnittstelle DB2 (J2), einen Ausgang für Benutzer-I/O-Port DB15 (J3), einen Benutzer-I/O-Port DB15 (J4) und Tasten zur IP-Adresskonfiguration (K5). Weiterhin sind ein Ethernet-Anschluss (J6), ein System-I/O-Port (J7) sowie zwei Buchsen für 4-adrige Durchgangsverdrahtungen (J8A und J9A) vorhanden.
Vorsichtsmaßnahmen
1. Nutzlastträgheit
Der Schwerpunkt der Nutzlast und der empfohlene Nutzlastbereich unter Berücksichtigung der Trägheitsmomente der Z-Achsenbewegung sind in Abbildung 1 dargestellt.
Abbildung 1 Nutzlastbeschreibung der XX32-Serie
2. Kollisionskraft
Auslösekraft des horizontalen Gelenkkollisionsschutzes: Die Kraft der XX42-Serie beträgt 40 N.
3. Äußere Kraft entlang der Z-Achse
Die äußere Kraft auf die Z-Achse darf 120 N nicht überschreiten.
Abbildung 2
4. Hinweise zur Installation der kundenspezifischen Z-Achse finden Sie in Abbildung 3.
Abbildung 3
Warnhinweis:
(1) Bei kundenspezifischen Z-Achsen mit großem Hub nimmt die Steifigkeit der Z-Achse mit zunehmendem Hub ab. Überschreitet der Hub der Z-Achse den empfohlenen Wert, bestehen Anforderungen an die Steifigkeit und beträgt die Geschwindigkeit mehr als 50 % der Maximalgeschwindigkeit, wird dringend empfohlen, eine Stütze hinter der Z-Achse zu installieren, um die erforderliche Steifigkeit des Roboterarms auch bei hohen Geschwindigkeiten zu gewährleisten.
Die empfohlenen Werte lauten wie folgt: Z-ArmXX42-Serie, Z-Achsen-Hub >600 mm
(2) Mit zunehmendem Hub der Z-Achse verringert sich die Vertikalität der Z-Achse und der Basis erheblich. Falls keine strengen Anforderungen an die Vertikalität der Z-Achse und der Basisreferenz bestehen, wenden Sie sich bitte separat an unser technisches Personal.
5. Das Einstecken des Netzkabels im laufenden Betrieb ist verboten. Verpolungsgefahr beim Trennen der Plus- und Minuspole des Netzteils.
6. Drücken Sie den horizontalen Arm nicht herunter, wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
Abbildung 4
DB15-Anschlussempfehlung
Abbildung 5
Empfohlenes Modell: Vergoldeter Stecker mit ABS-Gehäuse YL-SCD-15M, Vergoldete Buchse mit ABS-Gehäuse YL-SCD-15F
Größenangabe: 55 mm × 43 mm × 16 mm
(Siehe Abbildung 5)
Roboterarm-kompatible Greifertisch
| Roboterarm Modell Nr. | Kompatible Greifer |
| XX42 T1 | Z-EFG-8S NK/Z-EFG-12 NK/Z-EFG-20 NM NMA/Z-EFG-20S/ Z-EFG-30NM NMA Der 5-Achs-3D-Druck |
| XX42 T2 | Z-EFG-50 ALL/Z-EFG-100 TXA |
Installationsdiagramm für Netzteile
XX42 Konfiguration 24V 500W RSP-500-SPEC-CN Netzteil
Diagramm der externen Einsatzumgebung des Roboterarms
Unser Unternehmen






